Pfarrei St Johann Tod und Trauer

Tod und Trauer

Der Tod eines nahen und geliebten Menschen sorgt bei Angehörigen und Freunden für Trauer oder auch Ratlosigkeit. Es ergeben sich Fragen wie: Was müssen wir nun tun? Wie können wir mit dem traurigen Ereignis umgehen? Bis hin zu Fragen rund um die Planung und Gestaltung der Trauerfeier. In dieser Situation begleiten wir Sie und sind an Ihrer Seite durch Gespräche, um füreinander Zeit zu haben zum Zuhören und zum Trauern.

Wenn in Ihrer Familie jemand verstorben ist, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro St. Johann.

Ansprechperson:

Pfarrbüro St. Johann, Tel.: (0541) 35063-0 oder direkt an eine Ansprechperson unseres Pastoralteams.

 

Fortbildung zur Trauerarbeit

Im Herbst 2022 wollen wir in der Pfarrei eine Fortbildung zur Trauerarbeit anbieten. An sechs Terminen können Interessierte sich rund um das Thema Trauer weiterbilden. Die Fortbildung besteht aus aufeinander aufbauenden Einheiten und endet mit einem Zertifikat. Sowohl theoretische Inhalte als auch die persönliche Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen sind Gegenstand der Treffen.

Termine:

23.09.22: (18:30-21 Uhr) Ankommen und Kennenlernen der Gruppe, Überblick über den Ablauf der Fortbildung
24.09.22:   (9:00-13 Uhr) Biographiearbeit, persönliche Zugänge zu Trauer und Tod. Reflexion eigener Erfahrungen.
29.09.22: (18:30-21 Uhr) Was ist Trauer. Theorie und Modelle zu Trauerarbeit, Rituale. 
13.10.22: (18:30-21 Uhr) Gesprächsführung und Kommunikation in Trauergesprächen.
10.11.22: (18:30-21 Uhr) Konkrete Projekte oder Anknüpfungen in der Arbeit, der Pfarrei oder im Privatleben.
24.11.22: (18:30-21 Uhr) Abschied nehmen - besondere Orte: Hospiz, MHO, Krematorium (optional)

Es ist wünschenswert, wenn Sie an allen Terminen Zeit haben - in Einzelfällen finden wir sicher eine Lösung.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit der KEB Osnabrück und dem Osnabrücker Hospiz durchgeführt. Es ist nicht notwenig, dass Sie aus der Pfarrei St. Johann kommen. Wenn Sie keiner christlichen Konfession angehören, ist das kein Problem - wir erwarten jedoch eine Offenheit gegenüber christlich-spirituellen Elementen!

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne bei Tobias Otte (t.otte_at_bistum-os.de) oder Birigt Lemper (lemper_at_keb-os.de)

Buch des Lebens

Im Jesajabuch lesen wir:

"Ich habe dich bei deinem Namen gerufen. ... Ich vergesse dich nicht. Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände."

Das  "Buch des Lebens" hat seinen Platz auf dem Familienaltar in St. Johann erhalten. In einer künstlerisch gestalteten Schatulle wird das Buch sichtbar auf die Altarplatte gelegt. Alle Trauernden, haben die Möglichkeit den Namen Ihrer Verstorbenen in dieses Buch zu schreiben und Ihnen damit einen "Erinnerungs-"Ort zu geben. Wir drücken aber auch damit aus: Bei Gott sind dei Namen der Verstorbenen verzeichnet.  An jedem 2. Sonntag im Monat besteht die Möglichkeit nach dem 11.00 Uhr Gottesdienst, dass Sie Namen von Verstorbenen aus Ihren Familien oder aus dem Freundeskreis in das Buch schreiben können. Auf diese Weise wird dieses Buch ein Ort für die Trauer und Erinnerung in unserer Stadt werden. Ein Informationsblatt mit weiteren Informationen wird in der Kirche ausliegen.

"Es gibt im Gehen ein Bleiben,
im Gewinnen ein Verlieren,
im Ende einen Neuanfang."

 

Gebete in Zeiten der Trauer

Aufgrund der Corona-Pandemie und der gebotenen Versammlungs- und Kontaktsperre können zurzeit viele Menschen von ihren Verstorbenen nicht so Abschied nehmen, wie es sicherlich angebracht wäre. Um die Zeit des Abschieds nehmen und des Trauerns ein wenig gestalten zu können, finden sie auf der Seite Gebete in Zeiten der Trauer ... einige Möglichkeiten zum häuslichen betenden Gedenken. Darüberhinaus stehen wir als Seelsorger(innen) ihnen für ein persönliches Gespräch am Telefon zur Verfügung"

Gebete in Zeiten der Trauer

Hausgebet am Tag der Beerdigung für alle, die nicht an der Trauerfeier teilnehmen können. Hier ein Link zu verschiedenen Hausandachten und Gebeten auf liturgie.ch

 

 

KALENDER
PFARRBRIEF